Zielsetzung
Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende Kompetenzen im sicheren, verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit Medien entwickeln. Das Curriculum baut aufeinander auf und fördert sowohl Medienkompetenz als auch Medienkritik. Wir wollen unsere Schüler und Schülerinnen auch auf eine zunehmend digitalisierte Berufswelt vorbereiten.
Klasse 3–4:
Grundlagen der Mediennutzung
In dieser Klassenstufe lernen Kinder Medien im Alltag kennen: Bilderbücher, Fernseher, Radio, Computer, Tablet
Sie werden für den sicheren Umgang mit digitalen Medien vorbereitet.
Sie lernen kindgerechte Lern-Apps und Programme kennen. Und reflektieren über Inhalte Was ist eine Werbung? Was ist eine Geschichte?
Sie gestalten erste Inhalte z.B. Bilder malen, kurze Videos.
Klasse 5–6:
Kurs: Schreiben mit einer Tastatur
Basiskurs: Umgang mit Word
Umgang mit Dateien (anlegen; speichern).
In dieser Klassenstufe startet die Informationsbeschaffung im Internet. Suchen und bewerten von Informationen steht im Mittelpunkt.
Kommunikation: Sicherer Umgang mit E-Mails, Chat-Programmen und sozialen Medien (im Rahmen der Altersangemessenheit)
Erstellung eigener digitaler Inhalte (z.B. Präsentationen, einfache Videos)
Medienkritik: Hinterfragen von Medieninhalten, Erkennen von Werbung und Manipulation
Klasse 7–8:
Texte erstellen und formatieren in Word
Erstellen einer Power-Point -Präsentation
Umgang mit Excel
Digitale Kommunikation: Nutzung sozialer Netzwerke, sichere Kommunikation
Medienproduktion: Erstellung komplexerer digitaler Inhalte (z.B. Podcasts, Blogs)
Recherchieren und Bewerten: Quellenkritik, Umgang mit Fake News
Datenschutz und Sicherheit: Schutz der eigenen Daten, sichere Passwörter
Klasse 8-9:
Sicherer Umgang mit Textverarbeitung, Präsentationsprogrammen und Excel
Medienplanung: Eigenständige Planung und Durchführung von Medienprojekten
Medienkritik: Reflexion über die eigene Mediennutzung, Einfluss der Medien auf die Gesellschaft
Medienkompetenz für die Zukunft: Vorbereitung auf weiterführende Schulen und Beruf